Allgemeine Spezifikationen
Technische Spezifikationen – Präzision & Transparenz
Auf unserer Seite für Spezifikationen zeigen wir Ihnen die technischen Kenngrößen und Toleranzen, die für Wägezellen und Wägetechnik von ZELO gelten. Eine klare Darstellung dieser Werte ermöglicht Ihnen eine fundierte Planung, Auslegung und Einbindung in Ihre Systeme.
Genauigkeits- und Fehlerklassen
Die Spezifikation unterscheidet verschiedene Genauigkeitsklassen wie CC, C2, C3 und C6. Beispielsweise liegt der zusammengesetzte Fehler bei ≤ ±0,0500 %S in Klasse CC, und bei ≤ ±0,0115 %S in Klasse C6. Weiterhin gelten für die Veränderlichkeit ≤ ±0,0200 %S bis ≤ ±0,0083 %S je nach Klasse, sowie Rückkehr des Nullsignals und Kriechfehler über 30 Minuten.
Mechanische Last- und Umgebungskennwerte
Ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl von Wägezellen ist die maximale Gebrauchslast – hier beträgt diese bis zu 150 % E (Nennlast) und die Bruchlast bis 300 % E. Darüber hinaus gelten je nach Zelltyp maximale Querlasten, z. B. 100 % E bzw. 10 % E bei Stab- und Universal-Wägezellen bzw. Druck-Wägezellen. Auch der zulässige Temperaturbereich liegt typischerweise bei -10 °C bis +40 °C.
Elektrische Daten und Anschlusswerte
Für den Nennkennwert (= S) wird bei vielen Modellen ein Wert von 1,5 mV/V angegeben. Die Eingangs- und Ausgangswiderstände variieren je nach Modell-Familie – z. B. 275 Ω beim Typ KSR oder 700 Ω bei bestimmten ASC-Varianten. Außerdem ist eine Stromkalibrierung (SC-Kalibrierung) bei ausgewählten Modellen vorgesehen.
Anwendungshinweise & Montageempfehlungen
Zur optimalen Integration in Ihre Wägelösung empfiehlt ZELO die Berücksichtigung dieser Spezifikationen bereits in der Planungsphase: Wählen Sie die passende Genauigkeitsklasse, stimmen Sie Last- und Temperaturbereiche ab und prüfen Sie elektrische Anschlusswerte. Eine korrekte Installation verbessert langfristig die Messgenauigkeit und senkt Fehlerraten.
Fazit
Unsere technischen Spezifikationen geben Ihnen einen transparenten Überblick über die Leistungsdaten unserer Wägetechnik. Mit klaren Angaben zu Fehlergrenzen, Lastreserven, elektrischen Eigenschaften und Umgebungsbedingungen stellen wir sicher, dass Sie für Ihre Anwendung die passende Lösung orientiert an Standardwerten auswählen können. Vertrauen Sie auf ZELO – Erfahrung trifft Technik.
| Genauigkeitsklasse | CC | C2 | C3 | C6 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Zusammengesetzter Fehler | %S | ≤±0.0500 | ≤±0.0230 | ≤±0.0200 | ≤±0.0115 |
| Veränderlichkeit | %S | ≤±0.0200 | ≤±0.0100 | ≤±0.0100 | ≤±0.0083 |
| Rückkehr des Nullsignals | %S | ≤±0.0500 | ≤±0.0250 | ≤±0.0167 | ≤±0.0083 |
| Kriechfehler (30 Minuten) | %S | ≤±0.0600 | ≤±0.0245 | ≤±0.0245 | ≤±0.0123 |
| TK Nullsignal | %S/5ºC | ≤±0.0250 | ≤±0.0060 | ≤±0.0050 | ≤±0.0025 |
| Maximale Gebrauchslast * | %E max | 150 | |||
| Bruchlast * | %E max | 300 | |||
| Maximale Querlast: Stab- Universal Wägezellen / Druck-Wägezellen* | %E max | 100/10 | |||
| Speisespannung * | %E max | 5...15 | |||
| Nennkennwert (=S) KSR: | mV/V | 1.5 | |||
| SHBxR, 9102, ALC, HCB, ACB, SSB 42, 43, RLC, CP-M, CSP-M, ASC, HPS, 642, 640, 650, 652, 672: | 2 | ||||
| 9103, 9102, 9103, 5103, 5223, 9363, 363, BSP**: | 3 | ||||
| Nullsignaltoleranz | %S | ≤±1.0 | |||
| Eingangswiderstand KSR: | Ohm | 275 | |||
| 9102, 5102, 9123, 5123, SSB, BSP, 42, 43, 652: | 350-360 | ||||
| 9363, 363, HPS, 642, 672: | 390-420 | ||||
| SHBxR, CP-M, CSP-M: | 450-480 | ||||
| 9103, 5103, 5223, ASC: | 700 | ||||
| ALC, HCB, ACB, RLC: | 1000-1100 | ||||
| Nenntemperaturbereich | ºC | -10…+40 | |||
| SC-Stromkalibrierung SHBxR, 9102, 5102, ALC, HCB, ACB, SSB, RLC, CP-M, CSP-M, ASC, BSP: | Ja | ||||
| 9123, 5123, 9103, 5103, 5223, 9363, 42, 43, HPS, 642, 652, 640, 650, 672: | Nein | ||||