
Biege- und Scherstäbe
Zuverlässige Kraftmessung für industrielle Anwendungen
Biege- und Scherstäbe gehören zu den wichtigsten Komponenten in der Kraftmesstechnik. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise Kraftmessung in Maschinen, Prüfständen oder automatisierten Anlagen erforderlich ist. Ihre kompakte Bauform, hohe Messgenauigkeit und mechanische Belastbarkeit machen sie zur idealen Wahl für zahlreiche industrielle Einsatzbereiche.
Was sind Biege- und Scherstäbe?
Biege- und Scherstäbe sind spezielle Dehnungsmesskörper, die zur Messung von mechanischen Belastungen eingesetzt werden. Sie basieren auf der Verformung eines Metallkörpers, auf dem Dehnungsmessstreifen (DMS) angebracht sind. Je nach Bauart reagieren sie entweder auf Biegung oder auf Scherbelastung – zwei unterschiedliche mechanische Kräfte, die in technischen Anwendungen häufig auftreten.
- Biegestäbe messen die durch Biegemomente entstehenden Dehnungen.
- Scherstäbe reagieren auf Schub- bzw. Scherkräfte, die quer zur Achse des Sensors wirken.
Beide Varianten liefern ein elektrisches Signal, das proportional zur aufgebrachten Kraft ist und sich hervorragend zur Weiterverarbeitung in Steuer- oder Überwachungssystemen eignet.
Vorteile von Biege- und Scherstäben
Die Verwendung von Biege- und Scherstäben in der Kraftmesstechnik bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit
- Kompakte und robuste Bauform
- Einfache Integration in Maschinen und Strukturen
- Geeignet für statische und dynamische Kräfte
- Langlebig und wartungsarm
- Kompatibel mit Standard-DMS-Messtechnik
Dank ihrer Bauform sind Biege- und Scherstäbe besonders unempfindlich gegenüber Querkräften und externer Beeinflussung, was sie ideal für raue Industrieumgebungen macht.
Typische Anwendungsbereiche
Biege- und Scherstäbe werden in zahlreichen Branchen und Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel:
- Maschinenbau: zur Überwachung von Kräften an Pressen, Greifern oder Hebemechanismen
- Fördertechnik: zur Kontrolle von Lasten an Förderbändern oder Kränen
- Medizintechnik: z. B. in Rehabilitationsgeräten zur Erfassung von Bewegungs- oder Muskelkräften
- Prüftechnik: in Testständen für Werkstoff- und Komponentenprüfung
- Land- und Baumaschinen: zur Lastüberwachung und Steuerung
Biege- oder Scherstab – was ist der Unterschied?
Ob ein Biege- oder Scherstab eingesetzt werden sollte, hängt von der Art der Krafteinleitung ab. Biegestäbe eignen sich besonders gut für einseitige Belastungspunkte, wie sie in einfachen Hebelmechanismen oder Balken auftreten. Scherstäbe hingegen sind ideal für zweiseitige Lagerungen oder Anwendungen mit gleichmäßiger Krafteinleitung, etwa in Wägezellen oder Achslastmesssystemen.
Die Wahl des passenden Sensors hat direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung.
Ihre Lösung: Biege- und Scherstäbe von Zelo
Wir bieten hochwertige Biege- und Scherstäbe für unterschiedlichste Anforderungen – von Standardlösungen bis hin zu kundenspezifischen Sonderanfertigungen. Unsere Produkte werden unter höchsten Qualitätsstandards gefertigt und zeichnen sich durch Langlebigkeit, Stabilität und hohe Signalqualität aus.
Unsere Fachberater unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Kraftsensors, abgestimmt auf Ihre Anwendung, Einbausituation und Messanforderung.